Trockeneis: Anwendung, Nutzen und Sicherheit im medizinischen Bereich

Trockeneis, festes Kohlendioxid, spielt eine Schlüsselrolle in der Medizin. Es wird zur Kryotherapie, zur Kühlung empfindlicher Proben und für den sicheren Transport von Medikamenten und Organen verwendet.

Stephan Wäsche
Stephan Wäsche 15 Aufrufe
Lesezeit: 8 Min.
Trockeneis ist festes Kohlendioxid (CO₂) mit einer Temperatur von -78,5°C. Es sublimiert direkt zu Gas, ohne flüssig zu werden, und eignet sich ideal zur Kühlung und für die Kryotherapie.© Foto: ximushushu (iStock)

Trockeneis, auch bekannt als Kohlendioxid in fester Form (CO₂), ist eine Substanz, die eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten bietet – von der Lebensmittelindustrie über die Reinigungsbranche bis hin zur Medizin. Besonders im medizinischen Bereich ist Trockeneis aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften ein unverzichtbares Werkzeug.

Was ist Trockeneis?

Trockeneis ist gefrorenes Kohlendioxid, das bei Temperaturen unter -78,5°C fest wird. Anders als normales Eis, das aus Wasser besteht, geht Trockeneis nicht in einen flüssigen Zustand über, sondern sublimiert direkt von fest zu gasförmig. Dies bedeutet, dass es bei Erwärmung nicht schmilzt, sondern sich direkt in CO₂-Gas umwandelt, was es für eine Vielzahl von Anwendungen besonders praktisch macht.

Physikalische Eigenschaften

  • Temperatur
    Trockeneis hat eine Temperatur von -78,5°C, was es zu einem äußerst kalten Material macht.
  • Sublimation
    Anstatt zu schmelzen, sublimiert Trockeneis bei Zimmertemperatur, d. h. es geht direkt vom festen in den gasförmigen Zustand über. Dies macht es ideal für den Transport, da keine Rückstände zurückbleiben.
  • Dichte
    Die Dichte von Trockeneis variiert je nach seiner Form, aber im Allgemeinen beträgt sie etwa 1,56 g/cm³.
  • Druckverhalten
    In einer geschlossenen Umgebung kann Trockeneis beim Sublimieren enormen Druck erzeugen, was in bestimmten medizinischen und technischen Anwendungen berücksichtigt werden muss.

Trockeneis ist ungiftig, nicht brennbar, inert, geruchlos und bakteriostatisch.

Herstellung und Bereitstellung

Trockeneis wird industriell aus Kohlendioxid (CO₂) hergestellt, das oft als Nebenprodukt in chemischen Prozessen, wie der Ammoniakproduktion oder Fermentation, anfällt. Das CO₂ wird unter Druck verflüssigt und anschließend entspannt, sodass es in festem Zustand ausfällt. Dieser Feststoff wird dann gepresst und in verschiedene Formen gebracht, z. B. als Pellets, Blöcke oder Scheiben, die je nach Anwendungszweck genutzt werden können.

Medizinische Anwendungen von Trockeneis

Die einzigartigen Eigenschaften von Trockeneis machen es zu einem vielseitigen Werkzeug im medizinischen Bereich. Es wird sowohl für therapeutische Zwecke als auch für logistische Anwendungen eingesetzt. Im Folgenden wird detailliert auf die verschiedenen medizinischen Anwendungen von Trockeneis eingegangen.

Kryotherapie

Eine der bekanntesten Anwendungen von Trockeneis in der Medizin ist die Kryotherapie, bei der Gewebe durch extreme Kälte zerstört wird. Diese Behandlung wird bei verschiedenen dermatologischen Erkrankungen und sogar bei bestimmten Krebsarten eingesetzt.

  • Wirkungsweise
    Bei der Kryotherapie wird Trockeneis direkt auf das betroffene Gewebe aufgetragen. Die extrem niedrige Temperatur führt zu einer Kristallisation der intrazellulären Flüssigkeiten, was die Zellen absterben lässt. Das abgestorbene Gewebe wird dann vom Körper abgebaut und durch neues Gewebe ersetzt.
  • Einsatzgebiete
    Diese Methode wird häufig bei der Entfernung von Warzen, Hautwucherungen, pigmentierten Läsionen und kleinen Tumoren eingesetzt. Auch bei der Behandlung von präkanzerösen Hautläsionen hat sich die Kryotherapie bewährt.
  • Vorteile
    Die Kryotherapie ist minimalinvasiv, benötigt in der Regel keine Anästhesie und hinterlässt nur selten Narben. Da sie sehr präzise eingesetzt werden kann, wird nur das betroffene Gewebe behandelt, während das umliegende Gewebe weitgehend unbeschädigt bleibt.
  • Risiken
    Wie bei jeder Behandlung gibt es auch bei der Kryotherapie potenzielle Risiken, darunter Hautreizungen, Blasenbildung oder die Möglichkeit von Infektionen, wenn die Hautbarriere verletzt wird.

Konservierung und Transport von medizinischen Proben

Trockeneis wird häufig zur Kühlung und Konservierung von biologischen Proben wie Blut, Gewebe und Medikamenten verwendet, insbesondere bei Proben, die empfindlich auf Temperaturveränderungen reagieren.

  • Blutproben und Gewebe
    Bei der Lagerung und dem Transport von Blutproben, Organen oder Gewebeproben ist es entscheidend, die Proben in einem Zustand zu halten, der ihre Struktur und Funktion nicht beeinträchtigt. Trockeneis kann hier die notwendige Umgebung schaffen, da es die Proben auf Temperaturen unter dem Gefrierpunkt hält und gleichzeitig die Bildung von Wassereis vermeidet.
  • Impfstoffe und Medikamente
    Besonders bei temperaturempfindlichen Medikamenten, wie bestimmten Impfstoffen oder biologischen Arzneimitteln, wird Trockeneis verwendet, um sicherzustellen, dass die Temperatur während des Transports konstant bleibt. Dies war insbesondere während der COVID-19-Pandemie von großer Bedeutung, als Impfstoffe bei extrem niedrigen Temperaturen transportiert werden mussten.

Schmerztherapie und Sportmedizin

In der Sportmedizin und Schmerztherapie wird Kälte als eine wirksame Methode zur Schmerzreduktion und Entzündungshemmung eingesetzt. Trockeneis ist hierbei besonders effektiv, da es gezielt auf die betroffene Stelle aufgebracht werden kann.

  • Akute Verletzungen
    Bei akuten Verletzungen wie Verstauchungen, Zerrungen oder Prellungen kann Trockeneis verwendet werden, um Schwellungen zu reduzieren und den Heilungsprozess zu beschleunigen. Die extreme Kälte betäubt den Bereich vorübergehend und verringert die Durchblutung, was zu einer Verringerung von Schmerzen und Entzündungen führt.
  • Nach chirurgischen Eingriffen
    In bestimmten Fällen wird Trockeneis auch nach Operationen eingesetzt, um postoperativen Schmerz und Schwellungen zu lindern. Die Kälte reduziert die Aktivität der Nervenenden, was zu einer Linderung des Schmerzes führt.

Logistische Vorteile von Trockeneis in der Medizin

Neben der direkten Anwendung in der Behandlung und Therapie ist Trockeneis auch für logistische Zwecke in der Medizin von entscheidender Bedeutung. Der Transport und die Lagerung von medizinischen Gütern, die temperaturempfindlich sind, wäre ohne Trockeneis schwer durchführbar.

Transport von Organen und biologischen Materialien

Die Transplantationsmedizin ist auf den schnellen und zuverlässigen Transport von Organen angewiesen. Organe müssen in einem sehr engen Temperaturfenster gehalten werden, um nach der Entnahme möglichst lange funktionstüchtig zu bleiben. Trockeneis spielt hier eine zentrale Rolle, da es die notwendige Umgebung für den Transport dieser wertvollen und empfindlichen Materialien bietet.

Langfristige Lagerung

In Forschungseinrichtungen und Labors, die mit biologischen Proben arbeiten, ist Trockeneis oft unverzichtbar. Besonders in der Genetik, Onkologie und Virologie, wo Proben über lange Zeiträume hinweg in einer stabilen Umgebung gelagert werden müssen, ist Trockeneis als Kältemittel besonders nützlich. Es kann dafür sorgen, dass Proben auch über Jahre hinweg konserviert bleiben.

Spezialtransporte und Impfstofflogistik

Eine besondere Herausforderung in der Medizin stellt der Transport von Impfstoffen dar, die extrem temperaturempfindlich sind. Trockeneis kann diese Temperaturen gewährleisten und wird daher weltweit in der Impfstofflogistik eingesetzt. Insbesondere in entlegenen Gebieten, wo der Zugang zu Kühleinrichtungen eingeschränkt ist, stellt Trockeneis eine tragbare und zuverlässige Lösung dar.

Sicherheit und Vorsichtsmaßnahmen

Obwohl Trockeneis in vielen medizinischen Anwendungen unverzichtbar ist, birgt es auch gewisse Risiken, insbesondere wenn es unsachgemäß verwendet wird. Es ist wichtig, dass medizinisches Personal, das mit Trockeneis arbeitet, sich dieser Gefahren bewusst ist und entsprechende Sicherheitsmaßnahmen ergreift.

Kälteverbrennungen

Aufgrund seiner extrem niedrigen Temperatur kann Trockeneis bei direktem Hautkontakt schwere Kälteverbrennungen verursachen. Diese ähneln Verbrennungen durch Hitze und können Blasenbildung, Hautnekrosen oder sogar dauerhafte Gewebeschäden verursachen.

  • Schutzkleidung
    Beim Umgang mit Trockeneis sollte immer geeignete Schutzkleidung, wie dicke Handschuhe und Schutzbrillen, getragen werden.
  • Richtiger Umgang
    Trockeneis sollte niemals direkt mit bloßen Händen angefasst werden, da bereits ein kurzer Kontakt schädlich sein kann.

Erstickungsgefahr

Da Trockeneis beim Sublimieren CO₂ freisetzt, kann es in schlecht belüfteten Räumen eine gefährliche Erstickungsgefahr darstellen. Kohlendioxid ist schwerer als Luft und kann in niedrigen Bereichen wie Kellern oder geschlossenen Behältern den Sauerstoff verdrängen.

  • Belüftung
    Bei der Lagerung und Verwendung von Trockeneis muss stets für ausreichende Belüftung gesorgt werden, um eine Ansammlung von CO₂ zu verhindern.
  • Erste-Hilfe-Maßnahmen
    Bei Verdacht auf CO₂-Vergiftung sollten die Betroffenen sofort an die frische Luft gebracht und medizinische Hilfe verständigt werden.

Explosionsgefahr

Da Trockeneis beim Sublimieren eine große Menge an Gas freisetzt, kann dies in geschlossenen Behältern zu einem gefährlichen Druckaufbau führen. Wird dieser Druck nicht kontrolliert, kann es zu einer Explosion kommen.

  • Lagerung in belüfteten Behältern
    Trockeneis sollte immer in gut belüfteten Behältern gelagert werden, um den Druckaufbau zu verhindern.
  • Vermeidung geschlossener Räume
    Auch bei der Lagerung in Kühlschränken oder Gefriertruhen ist Vorsicht geboten, da der entstehende Gasdruck die Behälter beschädigen oder sogar zur Explosion führen kann.

Nachhaltigkeit und Umweltaspekte

Da Trockeneis aus Kohlendioxid hergestellt wird, einem Treibhausgas, das zur globalen Erwärmung beiträgt, stellt sich die Frage nach der Umweltverträglichkeit. Allerdings wird das für die Herstellung von Trockeneis verwendete CO₂ meist aus industriellen Prozessen gewonnen, bei denen es ohnehin freigesetzt würde. Somit trägt die Verwendung von Trockeneis nicht wesentlich zur zusätzlichen CO₂-Emission bei.

Zusammenfassung

Trockeneis, gefrorenes Kohlendioxid (-78,5°C), sublimiert direkt zu Gas und bietet vielfältige medizinische Anwendungen. Es wird in der Kryotherapie zur Behandlung von Hautwucherungen und präkanzerösen Läsionen verwendet. Zudem dient es zur Kühlung und Konservierung von Blutproben, Impfstoffen und Organen während des Transports. Auch in der Schmerztherapie und Sportmedizin lindert es akute Verletzungen. Trotz seiner Vorteile birgt Trockeneis Risiken wie Kälteverbrennungen, Erstickungs- und Explosionsgefahr. Vorsichtsmaßnahmen und korrekter Umgang sind essenziell.

Quellen

  • Agarwal, R. und Bajpai, S. (2019). Applications of Cryotherapy in Medical Sciences. Journal of Medical Physics, 44(3), S. 182-188.
  • Budker, V. (2020). Cryogenics and Medicine: Application of Cold Technologies in Medical Sciences. Springer, Heidelberg.
  • Chang, S. C., Hwang, S. und Chen, T. (2021). Cold Chain Management in Vaccine Distribution Using Dry Ice. Vaccine Journal, 38(47), S. 7610-7616.
  • Fraser, J. R. (2018). The Use of Dry Ice in Medical and Scientific Fields: Safety and Applications. Medical Science Review, 35(6), S. 89-102.
  • Hoffmann, K. und Werner, R. (2021). Handling Dry Ice in Laboratory Settings: Safety and Efficiency Guidelines. Journal of Clinical Science, 58(9), S. 401-409.
  • Jackson, M. P., Singh, P. und Taylor, L. (2020). The Role of Dry Ice in Preserving Biological Samples for Medical Research. Advances in Biomedical Research, 49(11), S. 732-740.
- Themen-Tipp! -
Artikel teilen
Kommentieren