Effektive Fettverbrennung: Aerobe vs. Anaerobe Trainingszonen und ihre Auswirkungen auf den Stoffwechsel

Aerobes Training verbrennt Fett während der Aktivität, während anaerobes Training durch intensiven Nachbrenneffekt und Muskelaufbau langfristig Kalorien verbrennt. Die ideale Kombination maximiert die Fettverbrennung.

Stephan Wäsche 71 Aufrufe
Lesezeit: 7 Min.
Joggen auf dem Laufband sorgt für ein effektives aerobes Training und zur Förderung der Fettverbrennung.© Foto: Andrea Piacquadio (Pexels)

Fettverbrennung ist ein zentrales Thema für Menschen, die abnehmen oder ihre Körperzusammensetzung verbessern möchten. Dabei spielt die Unterscheidung zwischen aerobem und anaerobem Training eine entscheidende Rolle, da diese unterschiedlichen Trainingsmethoden den Körper unterschiedlich beeinflussen, insbesondere in Bezug auf die Fettverbrennung.

Grundlagen der Energiebereitstellung: Fettverbrennung und Stoffwechselprozesse

Unser Körper verwendet verschiedene Energiesysteme, um die für Bewegung benötigte Energie bereitzustellen. Die beiden Hauptquellen der Energiegewinnung sind Kohlenhydrate und Fette. Während des Trainings entscheidet die Intensität der Übung darüber, welches Energiesystem bevorzugt genutzt wird. Dies lässt sich grob in aerobe und anaerobe Stoffwechselprozesse unterteilen, wobei die Herzfrequenz (Puls) ein guter Indikator dafür ist, in welchem Bereich der Körper gerade arbeitet.

Aerober Stoffwechsel

Im aeroben Stoffwechselbereich wird Energie unter Verwendung von Sauerstoff bereitgestellt. Der Körper kann Fette und Kohlenhydrate gleichermaßen nutzen, um ATP (Adenosintriphosphat), die universelle Energiequelle für Zellen, zu produzieren. Fette sind jedoch im Vergleich zu Kohlenhydraten energieintensiver zu oxidieren, d.h., es dauert länger, Fett zu nutzen, um Energie zu gewinnen. Daher wird Fett vorwiegend bei niedriger bis mittlerer Intensität genutzt, bei der genügend Sauerstoff zur Verfügung steht.

Anaerober Stoffwechsel

Im anaeroben Bereich findet die Energiebereitstellung ohne Sauerstoff statt, was bedeutet, dass der Körper schneller verfügbare Energiequellen wie Kohlenhydrate (in Form von Glykogen) nutzt. Dies geschieht, wenn die Intensität so hoch ist, dass der Sauerstofftransport in die Muskeln nicht schnell genug erfolgt, um den Energiebedarf durch Fett zu decken. Hier werden vermehrt Laktat und Milchsäure produziert, was zur Erschöpfung führt und erklärt, warum anaerobe Aktivitäten oft kürzer, aber intensiver sind.

Herzfrequenzzonen und ihre Bedeutung für die Fettverbrennung

Die Herzfrequenz (Puls) spielt eine entscheidende Rolle bei der Unterscheidung zwischen aerobem und anaerobem Training, da sie eng mit dem Sauerstoffverbrauch und den verwendeten Energiesystemen verknüpft ist.

Berechnung der maximalen Herzfrequenz

Um herauszufinden, in welchem Pulsbereich man sich befindet, verwendet man in der Regel eine grobe Formel zur Berechnung der maximalen Herzfrequenz (MHF):

\(Maximale\,Herzfrequenz\,=\,220\,−\,Lebensalter\)

Beispiel: Ein 30-jähriger Mensch hätte eine maximale Herzfrequenz von:

\(220\,-\,30\,=\,190\,Schläge\,pro\,Minute\,(bpm)\)

Herzfrequenzzonen

Aerobe Zone (60-75% der MHF)

Hier arbeitet der Körper überwiegend mit Sauerstoff und zieht einen Großteil der Energie aus Fetten. Dies ist die sogenannte „Fettverbrennungszone“.

Beispiel: Person mit einer maximalen Herzfrequenz von 190 bpm:

\(Aerobe\,Zone\,=\,114\,bis\,142\,bpm\)

In dieser Zone befindet sich der Körper in einem stabilen Zustand, in dem er in der Lage ist, Fett als primäre Energiequelle zu nutzen. Längeres Ausdauertraining wie Laufen, Schwimmen oder Radfahren fällt meist in diesen Bereich.

Anaerobe Zone (80-90% der MHF)

Wenn die Herzfrequenz in diesen Bereich steigt, wird der Energiebedarf so hoch, dass der Körper auf Kohlenhydrate als schnellere Energiequelle zurückgreift. Fett kann nicht schnell genug in Energie umgewandelt werden.

Beispiel: Person mit einer maximalen Herzfrequenz von 190 bpm:

\(Anaerobe\,Zone\,=\,152\,bis\,171\,bpm\)

Hier finden Aktivitäten wie Sprints, intensives Intervalltraining (HIIT) oder schweres Krafttraining statt, bei denen der Körper an seine Leistungsgrenzen geht.

Maximale Anstrengungszone (90-100% der MHF)

In diesem Bereich ist der Körper vollständig auf anaerobe Energiebereitstellung angewiesen. Aktivitäten in dieser Zone können nur sehr kurze Zeit durchgehalten werden, da die Energie schnell verbraucht ist und Milchsäure im Muskel entsteht. Dies führt zu einer schnellen Erschöpfung.

Fettstoffwechsel während des aeroben Trainings

Im aeroben Trainingsbereich nutzt der Körper primär Fette als Energiequelle. Dies liegt daran, dass Fette bei ausreichender Sauerstoffzufuhr effizient in Energie umgewandelt werden können. Der Prozess, bei dem Fettsäuren in den Mitochondrien der Zellen oxidiert werden, wird als Beta-Oxidation bezeichnet. Diese Oxidation führt zur Bildung von ATP, das den Muskelzellen Energie für die Arbeit liefert.

Warum wird Fett im aeroben Bereich bevorzugt?

Fettmoleküle enthalten mehr Energie pro Gramm als Kohlenhydrate (etwa 9 Kalorien pro Gramm Fett im Vergleich zu 4 Kalorien pro Gramm Kohlenhydrate). Da der aerobe Stoffwechsel langsam und effizient arbeitet, ist es ideal, Fette als Energiequelle bei länger andauernden Aktivitäten zu nutzen. Allerdings benötigt der Körper dafür Zeit und Sauerstoff. Dies erklärt, warum aerobe Aktivitäten in der Regel moderat bis niedrig intensiv sind, aber über einen längeren Zeitraum ausgeführt werden können.

Beispiele für aerobe Aktivitäten

  • Langstreckenlauf oder Jogging
    Bei einer moderaten Geschwindigkeit verbrennt der Körper kontinuierlich Fett.
  • Radfahren
    Besonders bei mittlerem Tempo über lange Distanzen kann der Fettstoffwechsel optimal arbeiten.
  • Schwimmen
    Eine gleichmäßige, lang andauernde Schwimmeinheit aktiviert den Fettstoffwechsel.

Fettstoffwechsel während des anaeroben Trainings

Im anaeroben Trainingsbereich ist die Intensität so hoch, dass der Körper schnell Energie bereitstellen muss. Hierbei wird auf Glykogen, den Kohlenhydratspeicher der Muskeln, zurückgegriffen. Die Fettverbrennung ist in diesem Zustand nur von untergeordneter Bedeutung. Der Hauptgrund dafür ist, dass Fette zu lange brauchen, um in Energie umgewandelt zu werden. Anaerobe Aktivitäten wie Sprints, hochintensives Intervalltraining (HIIT) oder schweres Krafttraining verlangen eine schnelle Bereitstellung von Energie, die durch die Spaltung von Glukose (Glykogen) gewonnen wird.

Der Nachbrenneffekt (EPOC) nach anaerobem Training:

Einer der größten Vorteile anaeroben Trainings ist der sogenannte Nachbrenneffekt oder EPOC (Excess Post-exercise Oxygen Consumption). Nach einer intensiven anaeroben Belastung muss der Körper mehr Sauerstoff aufnehmen, um die durch die Aktivität entstandenen „Schulden“ auszugleichen. Dies führt dazu, dass auch nach dem Training noch vermehrt Kalorien verbrannt werden. Ein Teil dieser Kalorien wird aus den Fettreserven gezogen.

Je intensiver das anaerobe Training, desto größer ist der Nachbrenneffekt. Dieser Effekt kann mehrere Stunden nach dem Training anhalten und trägt somit indirekt zur Fettverbrennung bei.

Beispiele für anaerobe Aktivitäten

  • Sprints
    Kurze, intensive Läufe, bei denen die maximale Herzfrequenz erreicht wird und der Körper primär auf Kohlenhydrate als Energiequelle zurückgreift.
  • HIIT (High Intensity Interval Training)
    Ein intensives Training, das kurze, explosive Belastungsphasen mit kurzen Erholungsphasen kombiniert. Es führt dazu, dass der Körper zwischen anaeroben und aeroben Prozessen wechselt, aber während der intensiven Phasen im anaeroben Bereich arbeitet.
  • Krafttraining
    Schweres Heben von Gewichten oder Bodyweight-Übungen (wie Kniebeugen oder Liegestütze), die den Muskelaufbau fördern. Hier arbeitet der Körper oft im anaeroben Bereich, da die Belastung kurz und intensiv ist.
  • Plyometrisches Training
    Sprung- oder Schnellkraftübungen, die eine hohe Intensität erfordern, wie z. B. Box Jumps oder Burpees. Auch hier wird vorwiegend auf Glykogen zurückgegriffen.

Einfluss von Muskelmasse auf die Fettverbrennung

Ein weiterer Vorteil des anaeroben Trainings, insbesondere des Krafttrainings, ist der Muskelaufbau. Muskeln verbrennen im Ruhezustand mehr Kalorien als Fettgewebe, was den Grundumsatz erhöht. Das bedeutet, dass jemand mit mehr Muskelmasse mehr Kalorien verbrennt, selbst wenn er sich nicht bewegt. Dies führt langfristig zu einer besseren Fettverbrennung und einer verbesserten Körperzusammensetzung.

Kombination: aerobes und anaerobes Training für optimale Fettverbrennung

Die besten Ergebnisse in Bezug auf die Fettverbrennung erzielt man durch eine Kombination von aeroben und anaeroben Trainingsmethoden. Folgende Ansätze bieten einen guten Einblick in ein effektives Training.

Beispiele

  • Intervalltraining (HIIT)
    Eine effektive Methode, die beide Bereiche kombiniert. Während der intensiven Intervalle arbeitet der Körper anaerob, und in den Erholungsphasen wird wieder Fett oxidiert.
  • Krafttraining mit Cardio-Elementen
    Eine Trainingsform, die Muskelaufbau fördert und gleichzeitig das Herz-Kreislauf-System trainiert, kann die Fettverbrennung maximieren.
  • Wechsel von aeroben und anaeroben Trainingseinheiten
    Beispielsweise können an einem Tag lange, moderate Laufeinheiten durchgeführt werden, während am nächsten Tag intensives Intervall- oder Krafttraining ansteht.

Zusammenfassung

Zusammengefasst hängt die Fettverbrennung stark von der Intensität und Art des Trainings ab. Aerobes Training ist ideal für die direkte Fettverbrennung während der Aktivität, wohingegen anaerobes Training durch den Nachbrenneffekt und den Muskelaufbau langfristig zur Fettverbrennung beiträgt. Die effektivste Strategie besteht in einer Kombination beid

Quellen und Literatur

  • Massfelder, T. und Berg, L. (2018) Aerobes und Anaerobes Training Für Zuhause Ohne Geräte Oder Fitness Studio: Fettverbrennung, Muskelaufbau, Schnell und Effektiv Abnehmen.
  • Brooks, G.A., Fahey, T.D. & Baldwin, K.M., 2005. Exercise Physiology: Human Bioenergetics and Its Applications. 4th ed. New York: McGraw-Hill.
  • Jeukendrup, A.E. & Gleeson, M., 2019. Sport Nutrition: An Introduction to Energy Production and Performance. 3rd ed. Champaign: Human Kinetics.
  • Romijn, J.A., Coyle, E.F., Sidossis, L.S., Rosenblatt, J. & Wolfe, R.R., 1993. Regulation of endogenous fat and carbohydrate metabolism in relation to exercise intensity and duration. American Journal of Physiology-Endocrinology and Metabolism, 265(3), pp.380-391.
  • Bahr, R. & Sejersted, O.M., 1991. Effect of intensity of exercise on excess post-exercise O2 consumption. Metabolism, 40(8), pp.836-841.
  • Tremblay, A., Simoneau, J.A. & Bouchard, C., 1994. Impact of exercise intensity on body fatness and skeletal muscle metabolism. Metabolism, 43(7), pp.814-818.

Artikel teilen
Die mobile Version verlassen