Fachkrankenpflege

Die Fachkrankenpflege spezialisiert sich auf die Betreuung von Patienten in besonderen Bereichen wie beispielsweise Intensivpflege, Onkologie oder Anästhesie. Sie erfordert fundiertes Fachwissen und besondere pflegerische Fähigkeiten.

Stephan Wäsche
Stephan Wäsche 84 Aufrufe
Lesezeit: 16 Min.
Fachkrankenpflege umfasst die spezialisierte Pflege von Patienten in Bereichen wie Intensivmedizin, Onkologie oder Palliativversorgung. Sie erfordert tiefes Fachwissen, technisches Können und emotionale Kompetenz.© Foto: Blue Planet Studio (Shutterstock)

Die Weiterbildung zum Fachkrankenpfleger oder zur Fachkrankenpflegerin ist ein essenzieller Bestandteil des deutschen Gesundheitssystems, der es Pflegekräften ermöglicht, sich auf spezifische Fachrichtungen zu spezialisieren. Diese Weiterbildungen bieten nicht nur tiefgehendes Wissen und spezielle Fähigkeiten, sondern tragen auch zur Verbesserung der Versorgungsqualität und Patientenbetreuung bei.

Definition

Fachkrankenpflege bezeichnet einen Bereich der Krankenpflege, in dem Pflegekräfte durch spezialisierte Ausbildung und Weiterbildung auf die Betreuung und Versorgung von Patienten in spezifischen medizinischen Fachgebieten vorbereitet werden. Fachkrankenpfleger und -pflegerinnen verfügen über vertiefte Kenntnisse und Fähigkeiten, um komplexe und oft lebensbedrohliche Zustände zu managen, spezielle medizinische Geräte zu bedienen und eine individuell angepasste Pflege zu gewährleisten. Sie arbeiten eng mit Ärzten und anderen Gesundheitsfachkräften zusammen, um eine optimale Versorgung der Patienten sicherzustellen.

Fachgebiete

Die Fachkrankenpflege umfasst spezialisierte Bereiche der Krankenpflege, die auf spezifische medizinische Fachgebiete und besondere Anforderungen ausgerichtet sind. Fachpflegekräfte arbeiten in hochkomplexen Bereichen wie Intensivpflege, Anästhesie, Onkologie, Psychiatrie oder Nephrologie. Eine Weiterbildung in der Fachkrankenpflege ist aktuell (Stand: Oktober 2024) in folgenden Fachgebieten möglich:

Intensivpflege und Anästhesie

Die Weiterbildung in der Intensivpflege und Anästhesie richtet sich an Pflegekräfte, die in der Intensivmedizin und Anästhesie tätig sein möchten. Diese Fachrichtung erfordert ein hohes Maß an Verantwortung und spezialisierte Kenntnisse, um schwerstkranke Patienten optimal zu versorgen. Pflegekräfte lernen hier die Überwachung und Betreuung von Patienten mit lebensbedrohlichen Zuständen sowie die Anwendung und Überwachung von Anästhesieverfahren.

Intermediate Care

Intermediate Care-Einheiten (IMC) sind Stationen, die zwischen der Normal- und Intensivstation angesiedelt sind. Die Weiterbildung für Intermediate Care bereitet Pflegekräfte darauf vor, Patienten zu betreuen, die eine intensivierte Überwachung und Pflege benötigen, aber nicht die volle Intensivpflege. Dies umfasst die Überwachung vitaler Funktionen, Schmerzmanagement und die frühzeitige Erkennung von Verschlechterungen des Gesundheitszustands.

Klinische Geriatrie

Die klinische Geriatrie konzentriert sich auf die Pflege älterer Menschen, die oft multiple chronische Erkrankungen haben. Die Weiterbildung in diesem Bereich schult Pflegekräfte in der spezifischen Betreuung und Behandlung geriatrischer Patienten, einschließlich der Prävention von Stürzen, dem Management von Demenz und der Förderung der Mobilität und Selbstständigkeit der Patienten.

Nephrologie

In der Nephrologie kümmern sich Pflegekräfte um Patienten mit Nierenerkrankungen. Die Weiterbildung umfasst Kenntnisse in der Dialysetherapie, der Betreuung von Patienten vor und nach Nierentransplantationen sowie dem Management von Begleiterkrankungen. Fachkrankenpflegekräfte in der Nephrologie spielen eine Schlüsselrolle in der langfristigen Betreuung und Aufklärung der Patienten.

Notfallpflege

Die Notfallpflege erfordert schnelle Entscheidungen und umfassende medizinische Kenntnisse. Diese Weiterbildung bereitet Pflegekräfte auf die Arbeit in Notaufnahmen und Rettungsdiensten vor. Dazu gehören die Erstversorgung von Traumapatienten, das Management akuter Erkrankungen und die Koordination mit anderen medizinischen Fachbereichen.

Onkologie

Die Onkologie-Pflege umfasst die Betreuung von Krebspatienten während aller Phasen der Erkrankung. Pflegekräfte in diesem Bereich unterstützen Patienten und ihre Familien emotional und physisch, verwalten Chemotherapien und andere Behandlungsformen und koordinieren die Pflege mit Onkologen und anderen Spezialisten.

Operations- und Endoskopiedienst

Die Weiterbildung im Operations- und Endoskopiedienst bereitet Pflegekräfte auf die Assistenz bei chirurgischen Eingriffen und endoskopischen Untersuchungen vor. Sie lernen sterile Techniken, die Vorbereitung von Instrumenten und die Unterstützung des Chirurgen oder Endoskopikers während der Eingriffe.

Palliativ- und Hospizpflege

Die Palliativ- und Hospizpflege konzentriert sich auf die Betreuung von Patienten mit lebensbegrenzenden Erkrankungen. Pflegekräfte in diesem Bereich bieten symptomatische Linderung, emotionale Unterstützung und Pflege am Lebensende. Die Weiterbildung schult sie im Schmerzmanagement, der Kommunikation mit Patienten und Angehörigen und der interdisziplinären Zusammenarbeit.

Psychiatrie

Die psychiatrische Pflege erfordert besondere Fähigkeiten im Umgang mit psychisch erkrankten Patienten. Die Weiterbildung in der Psychiatrie umfasst Kenntnisse in der therapeutischen Kommunikation, der Krisenintervention und der psychopharmakologischen Pflege. Pflegekräfte lernen, wie sie Patienten mit verschiedenen psychischen Störungen unterstützen und behandeln können.

Rehabilitation und Langzeitpflege

Die Weiterbildung in der Rehabilitation und Langzeitpflege bereitet Pflegekräfte auf die Betreuung von Patienten vor, die nach schweren Erkrankungen oder Verletzungen eine langfristige Pflege und Unterstützung benötigen. Dies umfasst physische, psychische und soziale Aspekte der Rehabilitation, um den Patienten die bestmögliche Lebensqualität zu ermöglichen.

Herausforderungen in der Fachkrankenpflege

Die Weiterbildung zur Fachkrankenpflegekraft ist nicht ohne Herausforderungen. Pflegekräfte, die sich für eine Spezialisierung entscheiden, müssen sich auf eine Vielzahl von Schwierigkeiten einstellen, die sowohl persönlicher als auch beruflicher Natur sein können.

Hohe Arbeitsbelastung und Stress

Ein wesentliches Merkmal der Fachkrankenpflege, insbesondere in Bereichen wie der Intensivpflege und Notfallpflege, ist die hohe Arbeitsbelastung. Pflegekräfte sind häufig mit lebensbedrohlichen Situationen konfrontiert, die schnelle und präzise Entscheidungen erfordern. Dies kann zu erheblichem Stress und psychischer Belastung führen.

Emotionale Belastung

Die Betreuung von schwerkranken, sterbenden oder chronisch erkrankten Patienten kann emotional sehr belastend sein. Pflegekräfte in der Palliativ- und Hospizpflege sowie in der Onkologie sind oft intensiv mit den emotionalen und psychischen Herausforderungen der Patienten und deren Familien konfrontiert. Der Umgang mit Trauer, Angst und Verzweiflung erfordert ein hohes Maß an emotionaler Stabilität und Resilienz.

Komplexität der Pflege

Die Fachkrankenpflege erfordert tiefgehendes Wissen und spezifische Fähigkeiten, die weit über die Grundpflege hinausgehen. Pflegekräfte müssen in der Lage sein, komplexe medizinische Zustände zu verstehen und zu managen, was kontinuierliches Lernen und Fortbildungen notwendig macht. Dies kann besonders in spezialisierten Bereichen wie der Nephrologie oder der Intensivpflege eine Herausforderung darstellen.

Interdisziplinäre Zusammenarbeit

Die effektive Zusammenarbeit mit Ärzten, Therapeuten und anderen Pflegekräften ist ein weiterer wichtiger Aspekt der Fachkrankenpflege. Missverständnisse oder Kommunikationsprobleme können die Patientenversorgung beeinträchtigen. Pflegekräfte müssen daher über ausgeprägte Kommunikationsfähigkeiten und Teamgeist verfügen, um sicherzustellen, dass die Patienten die bestmögliche Versorgung erhalten.

Technologische Anforderungen

Moderne medizinische Geräte und Technologien spielen eine zentrale Rolle in vielen Fachrichtungen der Fachkrankenpflege, insbesondere in der Intensivpflege und im Operationsdienst. Pflegekräfte müssen sich mit einer Vielzahl von technischen Geräten vertraut machen und sicherstellen, dass sie diese korrekt und sicher bedienen können. Die ständige Weiterentwicklung medizinischer Technologien erfordert kontinuierliches Lernen und Anpassungsfähigkeit.

Rechtliche und ethische Herausforderungen

Pflegekräfte stehen häufig vor schwierigen ethischen und rechtlichen Fragen, insbesondere in Bereichen wie der Palliativpflege oder Psychiatrie. Entscheidungen über lebensverlängernde Maßnahmen, den Umgang mit Patientenverfügungen oder die Wahrung der Patientenrechte können komplex und belastend sein. Eine fundierte ethische und rechtliche Bildung ist daher unerlässlich.

Vorteile und Möglichkeiten

Die Weiterbildung zur Fachkrankenpflege bietet eine Vielzahl von Vorteilen und eröffnet zahlreiche berufliche Möglichkeiten für Pflegekräfte. Diese Spezialisierungen sind nicht nur für die persönliche und berufliche Entwicklung der Pflegekräfte von Bedeutung, sondern tragen auch erheblich zur Verbesserung der Patientenversorgung und des Gesundheitssystems bei.

Erweiterung des Fachwissens und der Kompetenzen

Ein Hauptvorteil der Weiterbildung zur Fachkrankenpflege ist die signifikante Erweiterung des Fachwissens und der praktischen Fähigkeiten. Pflegekräfte erwerben tiefgehende Kenntnisse in ihrem jeweiligen Fachbereich und sind in der Lage, komplexe pflegerische und medizinische Aufgaben zu übernehmen. Dies erhöht ihre Fachkompetenz und macht sie zu wertvollen Mitgliedern des Gesundheitsteams.

Berufliche Entwicklung und Karrierechancen

Die Spezialisierung in der Fachkrankenpflege eröffnet vielfältige Karrierechancen. Fachpflegekräfte sind gefragte Experten und haben oft bessere berufliche Perspektiven und Aufstiegsmöglichkeiten. Sie können Führungspositionen übernehmen, wie z.B. Stationsleitung, Pflegebereichsleitung oder auch in die Ausbildung und Lehre einsteigen, indem sie als Dozenten an Pflegeschulen oder in der Weiterbildung tätig werden.

Höheres Gehalt

In vielen Fällen führt die Weiterbildung zur Fachkrankenpflege zu einem höheren Gehalt. Fachpflegekräfte werden aufgrund ihrer spezialisierten Kenntnisse und Fähigkeiten oft besser bezahlt als ihre Kollegen in der allgemeinen Krankenpflege. Dies reflektiert die erhöhte Verantwortung und die spezialisierten Aufgaben, die sie übernehmen.

Verbesserung der Patientenversorgung

Fachpflegekräfte tragen maßgeblich zur Verbesserung der Patientenversorgung bei. Durch ihr spezialisiertes Wissen und ihre Fähigkeiten können sie eine qualitativ hochwertige und spezifische Pflege anbieten, die auf die individuellen Bedürfnisse der Patienten zugeschnitten ist. Dies führt zu besseren Behandlungsergebnissen und einer höheren Zufriedenheit der Patienten.

Persönliche Erfüllung und Zufriedenheit

Die Arbeit in einem spezialisierten Pflegebereich kann sehr erfüllend sein. Pflegekräfte, die in einem Bereich arbeiten, der ihren Interessen und Stärken entspricht, erleben oft eine höhere Arbeitszufriedenheit. Die Möglichkeit, intensiv mit Patienten zu arbeiten und einen positiven Einfluss auf deren Leben zu haben, trägt zur persönlichen und beruflichen Erfüllung bei.

Netzwerk und berufliche Kontakte

Durch die Weiterbildung und die Arbeit in spezialisierten Pflegebereichen haben Pflegekräfte die Möglichkeit, ein umfangreiches berufliches Netzwerk aufzubauen. Sie knüpfen Kontakte zu anderen Fachpflegekräften, Ärzten und Experten im Gesundheitswesen. Dieses Netzwerk kann wertvolle Unterstützung bieten und zu weiteren beruflichen Möglichkeiten führen.

Berufliche Möglichkeiten

Die Weiterbildung zur Fachkrankenpflege eröffnet zahlreiche berufliche Möglichkeiten und Karrierewege. Je nach Spezialisierung stehen den Fachpflegekräften verschiedene Tätigkeitsfelder offen.

Intensivpflege und Anästhesie

Pflegekräfte, die sich auf Intensivpflege und Anästhesie spezialisiert haben, können in Intensivstationen, Aufwachräumen, Anästhesieabteilungen und Notaufnahmen arbeiten. Sie spielen eine zentrale Rolle in der Überwachung und Betreuung von Patienten mit kritischen Gesundheitszuständen und arbeiten eng mit Intensivmedizinern und Anästhesisten zusammen.

Intermediate Care

In Intermediate Care-Einheiten betreuen Fachpflegekräfte Patienten, die eine intensivierte Überwachung und Pflege benötigen. Sie arbeiten oft in spezialisierten Abteilungen, die zwischen der Normalstation und der Intensivstation angesiedelt sind, und sind für die Überwachung und Stabilisierung der Patienten verantwortlich.

Klinische Geriatrie

Fachpflegekräfte in der klinischen Geriatrie arbeiten in geriatrischen Abteilungen, Pflegeheimen und ambulanten Pflegediensten. Sie betreuen ältere Menschen mit multiplen chronischen Erkrankungen und arbeiten eng mit Geriatern, Therapeuten und Sozialarbeitern zusammen, um eine umfassende und ganzheitliche Pflege zu gewährleisten.

Nephrologie

Pflegekräfte, die sich auf Nephrologie spezialisiert haben, können in Dialysezentren, nephrologischen Abteilungen und Transplantationseinheiten arbeiten. Sie sind für die Betreuung von Patienten mit Nierenerkrankungen und für die Durchführung und Überwachung von Dialysebehandlungen verantwortlich.

Notfallpflege

In der Notfallpflege arbeiten Fachpflegekräfte in Notaufnahmen und Rettungsdiensten. Sie sind für die Erstversorgung von Patienten mit akuten Erkrankungen oder Verletzungen zuständig und arbeiten eng mit Notärzten und anderen medizinischen Fachkräften zusammen, um eine schnelle und effektive Versorgung sicherzustellen.

Onkologie

Pflegekräfte in der Onkologie arbeiten in onkologischen Abteilungen, Tageskliniken und ambulanten Onkologiezentren. Sie betreuen Krebspatienten während aller Phasen der Erkrankung, verwalten Chemotherapien und andere Behandlungen und bieten emotionale Unterstützung und Beratung für Patienten und deren Familien.

Operations- und Endoskopiedienst

Fachpflegekräfte im Operations- und Endoskopiedienst arbeiten in Operationssälen und Endoskopieabteilungen. Sie unterstützen Chirurgen und Endoskopiker während der Eingriffe, bereiten Instrumente vor und sorgen für die Einhaltung steriler Techniken.

Palliativ- und Hospizpflege

In der Palliativ- und Hospizpflege betreuen Fachpflegekräfte Patienten mit lebensbegrenzenden Erkrankungen. Sie arbeiten in Hospizen, Palliativstationen und ambulanten Palliativdiensten und bieten symptomatische Linderung, emotionale Unterstützung und Pflege am Lebensende.

Psychiatrie

Pflegekräfte in der Psychiatrie arbeiten in psychiatrischen Kliniken, Tageskliniken und ambulanten psychiatrischen Diensten. Sie betreuen Patienten mit psychischen Erkrankungen, bieten therapeutische Unterstützung und arbeiten eng mit Psychiatern und Therapeuten zusammen.

Rehabilitation und Langzeitpflege

In der Rehabilitation und Langzeitpflege arbeiten Fachpflegekräfte in Rehabilitationskliniken, Pflegeheimen und ambulanten Rehabilitationsdiensten. Sie unterstützen Patienten bei der Wiederherstellung ihrer Fähigkeiten und der Verbesserung ihrer Lebensqualität nach schweren Erkrankungen oder Verletzungen.

Voraussetzungen

Die Weiterbildung zur Fachkrankenpflege setzt bestimmte Voraussetzungen voraus, die sicherstellen, dass die Pflegekräfte für die anspruchsvollen Aufgaben in den verschiedenen Fachbereichen gut vorbereitet sind.

Abgeschlossene Berufsausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege

Die Grundvoraussetzung für jede Fachweiterbildung ist eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege oder Gesundheits- und Kinderkrankenpflege. Diese Ausbildung bildet die Basis für das notwendige pflegerische Wissen und die grundlegenden praktischen Fähigkeiten.

Berufserfahrung

In der Regel ist eine bestimmte Anzahl von Jahren an Berufserfahrung erforderlich, bevor eine Pflegekraft zur Fachweiterbildung zugelassen wird. Diese Berufserfahrung ermöglicht es den Pflegekräften, fundierte praktische Erfahrungen zu sammeln und ihre Fähigkeiten in verschiedenen Pflegekontexten zu festigen.

Interesse und Eignung für die Spezialisierung

Die Entscheidung für eine Spezialisierung sollte auf einem echten Interesse und einer inneren Motivation basieren. Pflegekräfte sollten sich ihrer Stärken und Schwächen bewusst sein und die Anforderungen der jeweiligen Fachrichtung realistisch einschätzen können. Ein starkes Interesse am spezifischen Fachgebiet und eine positive Einstellung zur kontinuierlichen Weiterbildung sind entscheidend.

Körperliche und psychische Belastbarkeit

Die Arbeit in spezialisierten Pflegebereichen kann körperlich und psychisch sehr fordernd sein. Pflegekräfte sollten daher über eine gute körperliche Gesundheit und eine hohe psychische Belastbarkeit verfügen. Regelmäßige Gesundheitschecks und eine aktive Selbstfürsorge sind wichtig, um langfristig in diesem Beruf bestehen zu können.

Fähigkeit zur Teamarbeit und Kommunikation

Die effektive Zusammenarbeit mit Kollegen und anderen medizinischen Fachkräften ist in der Fachkrankenpflege unerlässlich. Pflegekräfte sollten über ausgeprägte Kommunikationsfähigkeiten und die Fähigkeit zur Teamarbeit verfügen. Diese Fähigkeiten sind entscheidend, um eine optimale Patientenversorgung sicherzustellen und im interdisziplinären Team erfolgreich zu arbeiten.

Bereitschaft zur Fortbildung

Die Medizin und Pflege entwickeln sich ständig weiter, und neue Erkenntnisse sowie Technologien werden regelmäßig eingeführt. Pflegekräfte, die eine Fachweiterbildung anstreben, sollten eine ausgeprägte Bereitschaft zur kontinuierlichen Fortbildung mitbringen. Dies umfasst die Teilnahme an Seminaren, Workshops und Fachkonferenzen sowie das eigenständige Studium aktueller Fachliteratur.

Organisatorische und zeitliche Flexibilität

Die Weiterbildung zur Fachkrankenpflege erfordert eine gute organisatorische und zeitliche Flexibilität. Pflegekräfte müssen in der Lage sein, ihre Arbeitszeit, Weiterbildung und möglicherweise auch familiäre Verpflichtungen zu koordinieren. Eine effektive Zeitmanagement-Fähigkeit ist hierbei von großem Vorteil.

Die Weiterbildung zur Fachkrankenpflege ist ein anspruchsvoller, aber lohnender Weg, der sowohl persönliche als auch berufliche Entwicklungsmöglichkeiten bietet. Pflegekräfte, die sich dieser Herausforderung stellen, leisten einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung der Patientenversorgung und zur Weiterentwicklung des Pflegeberufs.

Dauer der Weiterbildung

Die Dauer der Weiterbildung zur Fachkrankenpflege variiert je nach Spezialisierungsbereich und den spezifischen Anforderungen der jeweiligen Weiterbildungseinrichtung. In der Regel beträgt die Dauer der Weiterbildung:

  • Intensivpflege und Anästhesie
    Die Weiterbildung in der Intensivpflege und Anästhesie dauert meist 2 Jahre. Diese Zeit umfasst sowohl theoretischen Unterricht als auch praktische Einsätze in verschiedenen Intensiv- und Anästhesieabteilungen.
  • Intermediate Care
    Die Weiterbildung für Intermediate Care dauert in der Regel zwischen 12 und 18 Monaten. Auch hier werden Theorie und Praxis miteinander kombiniert, wobei ein besonderer Fokus auf die Überwachung und Pflege von Patienten mit erhöhtem Pflegebedarf gelegt wird.
  • Klinische Geriatrie
    Die Weiterbildung zur Fachkrankenpflege in der klinischen Geriatrie dauert normalerweise 12 bis 24 Monate. Sie umfasst theoretische und praktische Einheiten, die sich auf die speziellen Bedürfnisse älterer Menschen konzentrieren.
  • Nephrologie
    Die Weiterbildung in der Nephrologie dauert in der Regel 18 bis 24 Monate. Der Lehrplan beinhaltet sowohl theoretische Inhalte als auch praktische Erfahrungen in Dialysezentren und nephrologischen Abteilungen.
  • Notfallpflege
    Die Weiterbildung in der Notfallpflege erstreckt sich meist über 1 bis 2 Jahre. Sie beinhaltet intensive theoretische Schulungen und praktische Einsätze in Notaufnahmen und Rettungsdiensten.
  • Onkologie
    Die Weiterbildung zur Fachkrankenpflege in der Onkologie dauert in der Regel 2 Jahre. Sie umfasst umfangreiche theoretische Schulungen sowie praktische Erfahrungen in onkologischen Abteilungen und Tageskliniken.
  • Operations- und Endoskopiedienst
    Die Weiterbildung im Operations- und Endoskopiedienst dauert meist 18 bis 24 Monate. Der Fokus liegt auf der praktischen Ausbildung in Operationssälen und Endoskopieabteilungen, ergänzt durch theoretischen Unterricht.
  • Palliativ- und Hospizpflege
    Die Weiterbildung in der Palliativ- und Hospizpflege dauert in der Regel 1 bis 2 Jahre. Sie kombiniert theoretische Schulungen mit praktischen Einsätzen in Hospizen und Palliativstationen.
  • Psychiatrie
    Die Weiterbildung zur Fachkrankenpflege in der Psychiatrie dauert meist 2 Jahre. Sie umfasst theoretische Inhalte und praktische Einsätze in psychiatrischen Kliniken und Einrichtungen.
  • Rehabilitation und Langzeitpflege
    Die Weiterbildung in der Rehabilitation und Langzeitpflege erstreckt sich in der Regel über 12 bis 24 Monate. Sie beinhaltet sowohl theoretische Schulungen als auch praktische Erfahrungen in Rehabilitationskliniken und Pflegeheimen.

Weiterbildungsinhalte

Die Ausbildungsinhalte der Fachweiterbildung zur Fachkrankenpflegekraft sind auf die jeweilige Spezialisierung abgestimmt und umfassen sowohl theoretische als auch praktische Elemente. Hier ein Überblick über die allgemeinen und spezifischen Inhalte der verschiedenen Fachrichtungen:

Allgemeine Inhalte

Unabhängig von der Spezialisierung gibt es bestimmte Kerninhalte, die in jeder Fachweiterbildung behandelt werden:

  • Pflegewissenschaft und -forschung
  • Berufsethik und rechtliche Grundlagen
  • Kommunikation und Interaktion im Team
  • Qualitätsmanagement und Pflegestandards
  • Patientensicherheit und Risikomanagement
  • Umgang mit Krisen und Notfallsituationen

Spezifische Inhalte je Fachrichtung

  • Intensivpflege und Anästhesie
    • Überwachung und Pflege von Patienten mit lebensbedrohlichen Zuständen
    • Anästhesieverfahren und -techniken
    • Beatmungs- und Überwachungstechnologien
    • Management von Schockzuständen und Multiorganversagen
    • Schmerz- und Sedierungsmanagement
  • Intermediate Care
    • Überwachung und Pflege von Patienten mit intermediärem Pflegebedarf
    • Frühwarnsysteme und Monitoring
    • Schmerz- und Wundmanagement
    • Postoperative Pflege und Rehabilitation
    • Kommunikation mit Patienten und Angehörigen
  • Klinische Geriatrie
    • Altersbedingte Krankheitsbilder und deren Management
    • Mobilitätsförderung und Sturzprävention
    • Demenz und andere kognitive Störungen
    • Multimorbidität und Polypharmazie
    • Palliative Care in der Geriatrie
  • Nephrologie
    • Nierenfunktionsstörungen und deren Behandlung
    • Dialyseverfahren (Hämodialyse, Peritonealdialyse)
    • Vorbereitung und Nachsorge bei Nierentransplantationen
    • Management von Komplikationen bei Nierenerkrankungen
    • Ernährungsberatung und -management
  • Notfallpflege
    • Ersteinschätzung und Triage in der Notaufnahme
    • Akutversorgung von Traumapatienten
    • Management akuter kardiovaskulärer, neurologischer und respiratorischer Notfälle
    • Einsatz von Notfallmedikamenten und -geräten
    • Zusammenarbeit mit Rettungsdiensten und Notärzten
  • Onkologie
    • Grundlagen der Onkologie und Krebsentstehung
    • Chemotherapie, Strahlentherapie und neue Therapieverfahren
    • Nebenwirkungsmanagement und supportive Care
    • Psychosoziale Unterstützung für Patienten und Angehörige
    • Palliativmedizin in der Onkologie
  • Operations- und Endoskopiedienst
    • Sterilisation und Instrumentenpflege
    • Vorbereitung und Assistenz bei chirurgischen Eingriffen
    • Endoskopische Verfahren und Techniken
    • Patientensicherheit und -lagerung im OP
    • Postoperative Überwachung und Pflege
  • Palliativ- und Hospizpflege
    • Schmerz- und Symptommanagement bei terminalen Erkrankungen
    • Psychosoziale und spirituelle Unterstützung
    • Kommunikation in der End-of-Life Care
    • Ethische und rechtliche Aspekte in der Palliativpflege
    • Trauerbegleitung und Unterstützung von Angehörigen
  • Psychiatrie
    • Diagnostik und Therapie psychischer Erkrankungen
    • Therapeutische Kommunikation und Beziehungsgestaltung
    • Psychopharmakologie und Medikamentenmanagement
    • Krisenintervention und Suizidprävention
    • Rehabilitative Maßnahmen und soziale Integration
  • Rehabilitation und Langzeitpflege
    • Rehabilitationskonzepte und -methoden
    • Pflege chronisch Kranker und multimorbider Patienten
    • Förderung der Selbstständigkeit und Lebensqualität
    • Interdisziplinäre Zusammenarbeit in der Rehabilitation
    • Angehörigenarbeit und soziale Unterstützung

Weitere Informationen

Weitere Informationen zu den verschiedenen Spezialisierungen, Voraussetzungen und Karrieremöglichkeiten gibt es auf der Webseite der Agentur für Arbeit. Jetzt entdecken, wie die Fachweiterbildung den beruflichen Weg bereichern kann:

Quellen

  • BERUFENET – Bundesagentur für Arbeit (ohne Datum) Arbeitsagentur.de. Fachkrankenpfleger/in. Verfügbar unter: https://web.arbeitsagentur.de/berufenet/beruf/steckbrief/14451 (Zugegriffen: 9. August 2024).
  • Pflegerische Weiterbildung (ohne Datum) Dkgev.de. Verfügbar unter: https://www.dkgev.de/themen/personal-weiterbildung/aus-und-weiterbildung-von-pflegeberufen/pflegerische-weiterbildung/ (Zugegriffen: 9. August 2024).
  • Fachkrankenpfleger/in Intensivpflege/Anästhesie – Ausbildung und Berufsbild (ohne Datum) Medi-Karriere. Verfügbar unter: https://www.medi-karriere.de/medizinische-berufe/fachkrankenpfleger-intensivpflege-anaesthesie/ (Zugegriffen: 9. August 2024).
  • Deutsche Pflegeportal (ohne Datum) Intensivpflege und Anästhesie, Deutsche Pflegeportal. Verfügbar unter: https://www.deutsches-pflegeportal.de/magazin/fachkrankenpflege-intensivpflege-und-anaesthesie (Zugegriffen: 9. August 2024).
  • Pflegeberufegesetz (ohne Datum) BMG. Verfügbar unter: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/pflegeberufegesetz.html (Zugegriffen: 9. August 2024).
  • Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK). (2020). Fachweiterbildung in der Pflege. (Ohne Datum d) Dbfk.de. Verfügbar unter: https://www.dbfk.de/de/themen/weiterbildung-pflege.php (Zugegriffen: 9. August 2024).
  • Deutscher Ärzteverlag GmbH (2019) Fernbehandlung: Noch viel Regelungsbedarf, Deutsches Ärzteblatt. Verfügbar unter: https://www.aerzteblatt.de/archiv/207226/Fachkrankenpflege-Spezialisierung-in-der-Pflege (Zugegriffen: 9. August 2024).
  • Robert Bosch Stiftung. (2021). Pflegeinnovationspreis 2021: Innovative Pflegeprojekte ausgezeichnet. (Ohne Datum e) Bosch-stiftung.de. Verfügbar unter: https://www.bosch-stiftung.de/de/projekt/pflegeinnovationspreis (Zugegriffen: 9. August 2024).
  • Krankenpflegezeitschrift. (2020). Weiterbildungsmöglichkeiten für Pflegekräfte: Ein Überblick. Krankenpflegezeitschrift, 73(6), S. 300-305.

- Themen-Tipp! -
Teilen
Kommentieren