Palliativmedizin

Palliativmedizin ist ein medizinisches Fachgebiet, das sich auf die ganzheitliche Behandlung von Patienten mit unheilbaren, lebensbedrohlichen Krankheiten konzentriert, um Symptome zu lindern und die Lebensqualität zu verbessern.

Stephan Wäsche 85 Aufrufe
Lesezeit: 8 Min.
In der Palliativmedizin für Krebspatienten liegt der Fokus auf der Linderung von Schmerzen und Symptomen sowie der Verbesserung der Lebensqualität. Die Versorgung ist individuell und unterstützt auch die Angehörigen.© Foto: LightFieldStudios (iStock)

Die Palliativmedizin ist ein medizinischer Ansatz, der auf die Verbesserung der Lebensqualität von Patienten mit unheilbaren, fortgeschrittenen Erkrankungen abzielt. Im Mittelpunkt steht die Linderung von Schmerzen und anderen belastenden Symptomen sowie die ganzheitliche Betreuung, einschließlich psychosozialer und spiritueller Unterstützung. Sie respektiert die Autonomie des Patienten, fördert die interdisziplinäre Zusammenarbeit und begleitet nicht nur den Patienten, sondern auch die Angehörigen durch den Krankheitsverlauf und in der Trauerphase.

Palliativmedizin
Ausprache (IPA)
[paˌli̯aːtiːfmediˌtsiːn]
Englisch
palliative medicine
Latein
palliare = mit einem Mantel umhüllen

Auf einen Blick

  • Definition
    Medizinischer Bereich zur Linderung von Symptomen und Verbesserung der Lebensqualität bei unheilbaren, fortgeschrittenen Erkrankungen.
  • Ziele
    • Schmerzlinderung und Symptomkontrolle (z. B. Atemnot, Übelkeit).
    • Psychosoziale und spirituelle Unterstützung für Patienten und Angehörige.
    • Förderung von Autonomie und Würde.
  • Grundprinzipien
    • Ganzheitliche, patientenzentrierte Betreuung.
    • Interdisziplinäre Zusammenarbeit (Ärzte, Pflege, Psychologen, Seelsorger).
    • Offene Kommunikation und Selbstbestimmung.
  • Herausforderungen
    • Begrenzter Zugang in ländlichen Regionen.
    • Fehlende Fachkräfte und gesellschaftliche Missverständnisse.
  • Bedeutung
    Verbesserung der Lebensqualität und Unterstützung im Umgang mit Krankheit und Trauer.
  • Hintergrund
    Entstanden aus der Hospizbewegung (z. B. Cicely Saunders, 1967) mit Fokus auf ganzheitlicher Betreuung.
  • Facharztausbildung
    12–24 Monate Weiterbildung, Schwerpunkt auf Schmerztherapie, Symptomkontrolle, Kommunikation und psychosozialer Betreuung.

Definition

Palliativmedizin ist ein Bereich der Medizin, der sich auf die Linderung von Symptomen und die Verbesserung der Lebensqualität von Patienten mit unheilbaren, fortgeschrittenen Krankheiten konzentriert. Sie bietet umfassende Unterstützung, einschließlich Schmerztherapie, psychologischer, sozialer und spiritueller Betreuung. Ziel ist es, Leiden zu lindern, die Autonomie zu fördern und sowohl Patienten als auch Angehörige zu unterstützen.

Ziele

Die Palliativmedizin konzentriert sich auf die Betreuung von Patienten mit lebensbegrenzenden Erkrankungen, also Krankheiten, die nicht mehr heilbar sind und zu einem absehbaren Tod führen. Die wichtigsten Ziele der Palliativmedizin sind:

  • Schmerzlinderung
    Viele Patienten leiden unter starken Schmerzen, die durch ihre Krankheit verursacht werden. Ein Hauptziel der Palliativmedizin ist es, diese Schmerzen zu lindern, um den Patienten ein möglichst angenehmes Leben zu ermöglichen.
  • Linderung anderer Symptome
    Neben Schmerzen können Patienten auch unter Atemnot, Übelkeit, Müdigkeit, Angst und anderen belastenden Symptomen leiden. Palliativmediziner setzen sich dafür ein, diese Symptome zu kontrollieren und zu minimieren.
  • Psychosoziale Unterstützung
    Patienten und ihre Familien müssen oft mit emotionalem Stress, Angst und Trauer umgehen. Die Palliativmedizin bietet psychologische und soziale Unterstützung an, um diesen Herausforderungen zu begegnen.
  • Spirituelle Begleitung
    Viele Menschen suchen in Zeiten schwerer Krankheit nach Sinn und Bedeutung. Die spirituelle Begleitung ist ein integraler Bestandteil der Palliativmedizin und unterstützt Patienten darin, ihren Frieden zu finden.

Ein häufiges Missverständnis ist, dass Palliativmedizin nur am Lebensende angewandt wird. Tatsächlich kann sie bereits in einem frühen Stadium der Erkrankung beginnen und parallel zu anderen Behandlungen eingesetzt werden, um die Lebensqualität des Patienten zu verbessern.

Grundprinzipien der Palliativmedizin

Die Palliativmedizin folgt bestimmten Prinzipien, die sich auf den ganzheitlichen Ansatz der Patientenversorgung konzentrieren. Zu den Kernprinzipien gehören:

  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit
    Ein Team aus Ärzten, Pflegekräften, Sozialarbeitern, Psychologen und Seelsorgern arbeitet gemeinsam, um alle Aspekte der Pflege abzudecken. Diese Zusammenarbeit stellt sicher, dass der Patient in allen Bereichen unterstützt wird.
  • Patientenzentrierung
    Die Wünsche, Bedürfnisse und Werte des Patienten stehen im Mittelpunkt. Jede Entscheidung wird gemeinsam mit dem Patienten und seiner Familie getroffen, basierend auf deren Präferenzen.
  • Offene Kommunikation
    Eine offene und ehrliche Kommunikation zwischen Patienten, Angehörigen und dem medizinischen Team ist essenziell. Das ermöglicht den Patienten, fundierte Entscheidungen über ihre Behandlung zu treffen und gibt den Angehörigen Klarheit über den Zustand und die Prognose des Patienten.
  • Würde und Autonomie
    Palliativmediziner setzen sich dafür ein, dass Patienten ihre Würde behalten und so autonom wie möglich bleiben. Das bedeutet, dass der Patient selbstbestimmt über Behandlungsmaßnahmen entscheiden kann, einschließlich der Entscheidung, bestimmte medizinische Eingriffe abzulehnen.

Herausforderungen in der Palliativmedizin

Trotz ihrer wachsenden Bedeutung steht die Palliativmedizin vor zahlreichen Herausforderungen:

  • Zugang zu Palliativpflege
    In vielen Ländern ist der Zugang zur Palliativpflege immer noch begrenzt. Besonders in ländlichen Gebieten oder in weniger wohlhabenden Regionen fehlt es oft an spezialisierten Palliativdiensten.
  • Schulung und Ausbildung
    Obwohl die Palliativmedizin an Bedeutung gewonnen hat, gibt es noch immer einen Mangel an gut ausgebildeten Fachkräften in diesem Bereich. Sowohl Ärzte als auch Pflegekräfte müssen spezialisierte Schulungen absolvieren, um den besonderen Anforderungen der Palliativpflege gerecht zu werden.
  • Gesellschaftliche Wahrnehmung
    Viele Menschen verbinden Palliativmedizin fälschlicherweise nur mit dem Sterben. Diese Missverständnisse führen oft dazu, dass Patienten erst in den letzten Lebensphasen Zugang zu Palliativdiensten erhalten, obwohl eine frühere Integration die Lebensqualität erheblich verbessern könnte.

Bedeutung für Patienten und Angehörige

Die Palliativmedizin spielt eine entscheidende Rolle dabei, den letzten Lebensabschnitt eines Menschen so angenehm und würdevoll wie möglich zu gestalten. Für Patienten bedeutet dies:

  • Linderung von Leiden
    Palliativmedizin hilft dabei, körperliche Beschwerden zu lindern, wodurch sich die Lebensqualität in den letzten Monaten oder Wochen verbessert.
  • Psychosoziale Unterstützung
    Viele Patienten fühlen sich durch die Diagnose einer unheilbaren Krankheit isoliert und ängstlich. Palliativmediziner bieten emotionale und psychologische Unterstützung, die hilft, mit diesen Gefühlen umzugehen.
  • Vorbereitung auf den Tod
    Die Palliativmedizin bietet auch Unterstützung bei der spirituellen Auseinandersetzung mit dem Tod und hilft Patienten, Frieden mit ihrem Schicksal zu finden.

Palliativmedizin für Angehörige

  • Entlastung
    Die Betreuung eines schwerkranken Angehörigen ist emotional und körperlich belastend. Die Palliativpflege kann Angehörige entlasten, indem sie einen Teil der Pflege übernimmt und psychosoziale Unterstützung bietet.
  • Trauerbegleitung
    Auch nach dem Tod eines Patienten bleiben die Palliativdienste oft in Kontakt mit den Angehörigen, um ihnen in der Trauerphase beizustehen und ihnen zu helfen, den Verlust zu verarbeiten.

Hintergrund

Die Palliativmedizin entwickelte sich aus der Notwendigkeit, die Betreuung von Menschen mit unheilbaren, fortgeschrittenen Krankheiten zu verbessern. Historisch wurde die Medizin stark auf Heilung ausgerichtet, wobei der Fokus auf der Bekämpfung der Krankheit lag. Doch viele Patienten, deren Erkrankungen als unheilbar galten, wurden oft in den letzten Lebensphasen unzureichend unterstützt. Dies führte zur Entstehung von Hospizbewegungen, die in der Mitte des 20. Jahrhunderts weltweit an Bedeutung gewannen. Besonders prägend war die Arbeit der britischen Ärztin Dame Cicely Saunders, die 1967 das erste moderne Hospiz, das St. Christopher’s Hospice in London, gründete.

Die Palliativmedizin geht über die rein physische Versorgung hinaus und integriert auch emotionale, soziale und spirituelle Aspekte, um dem Patienten in seiner Gesamtheit gerecht zu werden. Seit den 1980er-Jahren entwickelte sich dieser Ansatz zunehmend zu einem eigenständigen medizinischen Fachgebiet, das sich auf die Linderung von Schmerzen und anderen belastenden Symptomen konzentriert.

Der demografische Wandel und die steigende Zahl chronischer Erkrankungen haben die Bedeutung der Palliativmedizin weiter verstärkt. In vielen Ländern wurde die Palliativmedizin inzwischen in das allgemeine Gesundheitssystem integriert, und es gibt spezialisierte Ausbildungsprogramme für Ärzte und Pflegepersonal. Der ganzheitliche und interdisziplinäre Ansatz hat das Verständnis von Sterben und Tod revolutioniert, indem er die Lebensqualität und Würde des Patienten in den Mittelpunkt stellt.

Ausblick und Zukunft

Mit dem demografischen Wandel und einer alternden Bevölkerung wird die Nachfrage nach Palliativpflege in den kommenden Jahren weiter steigen. Es ist zu erwarten, dass sich die Palliativmedizin weiterentwickeln und stärker in die allgemeine Gesundheitsversorgung integriert wird. In vielen Ländern gibt es bereits Bemühungen, die Palliativpflege in Krankenhäusern, Pflegeheimen und sogar in der häuslichen Umgebung zu stärken.

Ein weiterer wichtiger Trend ist die Integration digitaler Technologien in die Palliativpflege. Telemedizinische Ansätze könnten helfen, den Zugang zur Palliativmedizin insbesondere in abgelegenen Gebieten zu verbessern.

Facharztausbildung

Die Facharztausbildung in Palliativmedizin ist eine spezialisierte Weiterbildung für Ärzte, die bereits eine Grundausbildung in einem medizinischen Fachgebiet abgeschlossen haben, z. B. in der Inneren Medizin, Allgemeinmedizin oder Onkologie. Die Weiterbildung dauert in der Regel 12 bis 24 Monate und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Aspekte der Palliativmedizin. Ziel der Ausbildung ist es, Ärzten das Wissen und die Fähigkeiten zu vermitteln, um Patienten mit unheilbaren und fortgeschrittenen Erkrankungen optimal zu versorgen.

Wichtige Inhalte der Ausbildung sind die Schmerzlinderung, die Behandlung anderer belastender Symptome wie Atemnot oder Übelkeit, sowie psychosoziale und spirituelle Unterstützung. Ein weiterer zentraler Punkt ist die Kommunikation mit Patienten und Angehörigen, insbesondere im Hinblick auf die Planung der Versorgung am Lebensende und die Entscheidungsfindung.

Die Ausbildung erfolgt oft in interdisziplinären Teams, die neben Ärzten auch Pflegekräfte, Psychologen, Sozialarbeiter und Seelsorger umfassen. Nach erfolgreichem Abschluss können Ärzte den Titel “Facharzt für Palliativmedizin” tragen und in spezialisierten Einrichtungen wie Hospizen, Palliativstationen oder in der ambulanten Palliativversorgung tätig werden.

Zusammenfassung

Die Palliativmedizin fokussiert sich auf die ganzheitliche Betreuung von Patienten mit unheilbaren Erkrankungen, um deren Lebensqualität zu verbessern. Im Mittelpunkt stehen die Linderung von Schmerzen und Symptomen, psychosoziale und spirituelle Unterstützung sowie der Erhalt von Würde und Autonomie. Ein interdisziplinäres Team sorgt für eine patientenzentrierte Versorgung. Herausforderungen sind der begrenzte Zugang, der Mangel an Fachkräften und gesellschaftliche Missverständnisse. Palliativmedizin entlastet Patienten und Angehörige und wird angesichts des demografischen Wandels weiter an Bedeutung gewinnen.

Quellen

  • Urban & Fischer Verlag (Hrsg.). (2006). Roche Lexikon Medizin Sonderausgabe (5. Aufl.). Urban & Fischer in Elsevier.
  • Gerhard, C. (2023) Praxiswissen Palliativmedizin: Konzepte für unterschiedlichste palliative Versorgungssituationen.
    Thoens, M. und Sitte, T. (Hrsg.) (2023) Repetitorium Palliativmedizin: Zur Vorbereitung auf die Prufung Palliativmedizin. 4. Aufl. Berlin: Springer.
  • Saunders, C., 1967. St. Christopher’s Hospice and the Future of Palliative Care. London: St. Christopher’s Hospice.

Teilen
Die mobile Version verlassen