Die Pneumokokken-Impfung ist eine der effektivsten Maßnahmen, um schwere bakterielle Infektionen wie Lungenentzündung, Hirnhautentzündung oder Blutvergiftung zu verhindern. Pneumokokken, wissenschaftlich als Streptococcus pneumoniae bekannt, sind Bakterien, die insbesondere bei älteren Menschen, Säuglingen, Kleinkindern sowie Personen mit geschwächtem Immunsystem schwere Erkrankungen verursachen können.
Auf einen Blick
- Schutzwirkung
Beugt Infektionen mit Streptococcus pneumoniae vor, insbesondere Lungenentzündung, Hirnhautentzündung und Sepsis. - Empfohlene Zielgruppen
- Säuglinge und Kleinkinder (Immunsystem noch nicht ausgereift).
- Senioren ab 60 Jahren (geschwächte Immunabwehr).
- Personen mit chronischen Erkrankungen oder Immunschwäche (z. B. Diabetes, HIV).
- Impfstoffe
- PCV (Konjugatimpfstoffe): Schutz gegen 10–13 Serotypen, für Kinder unter 2 Jahren.
- PPSV23 (Polysaccharidimpfstoff): Deckt 23 Serotypen ab, empfohlen für Erwachsene ab 60 Jahren.
- Übertragungswege
Tröpfcheninfektion, besonders in Gemeinschaftseinrichtungen. - Nebenwirkungen
Meist mild, z. B. Rötung an der Einstichstelle oder leichtes Fieber. - Vorteile
- Schutz vor schweren Krankheitsverläufen.
- Reduktion von Antibiotikaresistenzen.
- Förderung der Herdenimmunität.
- STIKO-Empfehlungen
Impfungen für Säuglinge, Senioren und Risikopersonen werden von Krankenkassen übernommen. - Herausforderungen
Zunehmende Antibiotikaresistenzen und Aufklärung über Impfvorteile notwendig.
Definition
Die Pneumokokken-Impfung schützt vor Infektionen mit Streptococcus pneumoniae, Bakterien, die Lungenentzündungen, Hirnhautentzündungen und Blutvergiftungen verursachen können. Sie ist besonders wichtig für Säuglinge, ältere Menschen und Personen mit chronischen Erkrankungen oder geschwächtem Immunsystem. Die Impfung wird von der STIKO empfohlen und erfolgt mit Konjugat- oder Polysaccharidimpfstoffen. Nebenwirkungen sind meist mild, wie Rötung an der Einstichstelle oder leichtes Fieber.
Was sind Pneumokokken?
Pneumokokken (Streptococcus pneumoniae) sind grampositive, kapseltragende Bakterien, die zur natürlichen Besiedlung der oberen Atemwege beim Menschen gehören. Etwa 5–10 % der gesunden Erwachsenen und bis zu 60 % der Kinder tragen Pneumokokken im Nasen-Rachen-Raum, ohne Symptome zu zeigen. Sie sind jedoch opportunistische Erreger, was bedeutet, dass sie unter bestimmten Bedingungen – wie einem geschwächten Immunsystem – schwere Infektionen verursachen können.
Häufige Krankheitsbilder durch Pneumokokken
- Lungenentzündung (Pneumonie)
Die häufigste Erkrankung durch Pneumokokken. Symptome sind Fieber, Schüttelfrost, Husten, Atemnot und Brustschmerzen. - Hirnhautentzündung (Meningitis)
Eine lebensbedrohliche Entzündung der Hirnhäute, die zu Kopfschmerzen, Nackensteifigkeit, Fieber und Bewusstseinsstörungen führen kann. - Mittelohrentzündung (Otitis media)
Besonders bei Kindern verbreitet und gekennzeichnet durch Ohrenschmerzen, Fieber und Hörprobleme. - Blutvergiftung (Sepsis)
Eine generalisierte Infektion, die zu Organversagen und zum Tod führen kann.
Übertragungswege und Risikofaktoren
Pneumokokken werden durch Tröpfcheninfektion übertragen. Beim Sprechen, Husten oder Niesen gelangen die Bakterien in die Luft und können von anderen Menschen eingeatmet werden. Besonders in Gemeinschaftseinrichtungen wie Kindergärten oder Altenheimen besteht ein erhöhtes Infektionsrisiko.
Risikogruppen
- Säuglinge und Kleinkinder
Ihr Immunsystem ist noch nicht vollständig entwickelt, wodurch sie anfälliger für Infektionen sind. - Ältere Menschen ab 60 Jahren
Mit zunehmendem Alter nimmt die Immunabwehr ab. - Chronisch Kranke
Insbesondere Personen mit Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Asthma oder COPD haben ein erhöhtes Risiko. - Immungeschwächte Patienten
Menschen mit HIV, Krebserkrankungen oder nach Organtransplantationen sind besonders gefährdet. - Raucher und Alkoholkranke
Sie haben häufig eine geschwächte Schleimhautabwehr, wodurch die Pneumokokken leichter in den Körper eindringen können.
Warum ist die Pneumokokkenimpfung wichtig?
Die Impfung schützt effektiv vor den schwerwiegenden Folgen einer Pneumokokken-Impfung. Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sterben jährlich weltweit über eine Million Menschen an Pneumokokken-Erkrankungen, darunter viele Kinder unter fünf Jahren.
Vorteile der Impfung
- Schutz vor invasiven Erkrankungen
Die Impfung verringert das Risiko schwerer Verläufe, insbesondere Hirnhautentzündung und Sepsis. - Kollektivschutz (Herdenimmunität)
Wenn viele Menschen geimpft sind, sinkt die Verbreitung der Bakterien. Dies schützt auch Personen, die nicht geimpft werden können. - Vermeidung von Antibiotikaresistenzen
Durch Prävention wird der Einsatz von Antibiotika reduziert, was der Entwicklung resistenter Bakterienstämme entgegenwirkt.
Impfstoffe gegen Pneumokokken
Es stehen zwei Haupttypen von Pneumokokken-Impfung zur Verfügung:
Konjugatimpfstoffe (PCV)
- Beispiele
PCV10 (Synflorix®), PCV13 (Prevenar 13®) - Merkmale
Diese Impfstoffe schützen gegen 10 bzw. 13 der häufigsten Pneumokokken-Serotypen. Sie sind besonders wirksam bei Säuglingen und Kleinkindern, da sie eine starke Immunantwort auslösen und eine langfristige Immunität fördern. - Zielgruppe
Kinder unter 2 Jahren, ältere Erwachsene und Personen mit erhöhtem Risiko.
Polysaccharidimpfstoff (PPSV23)
- Beispiel
Pneumovax 23® - Merkmale
Dieser Impfstoff deckt 23 Serotypen ab, bietet jedoch eine kürzere Schutzdauer und ist weniger effektiv bei Kindern unter 2 Jahren. - Zielgruppe
Erwachsene über 60 Jahre und Personen mit bestimmten Vorerkrankungen.
Impfempfehlungen in Deutschland
Die Ständige Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut gibt klare Empfehlungen zur Pneumokokken-Impfung:
Säuglinge und Kleinkinder
- Impfplan
Die Grundimmunisierung erfolgt mit einem Konjugatimpfstoff (PCV13) in drei Dosen. Die Impfungen finden im Alter von 2, 4 und 11–14 Monaten statt. - Ziel
Schutz vor invasiven Erkrankungen und Mittelohrentzündungen.
Erwachsene ab 60 Jahren
- Impfung mit PPSV23
Eine einmalige Impfung wird empfohlen. Bei bestimmten Risikofaktoren oder bestehendem Immundefekt kann eine Auffrischimpfung erforderlich sein.
Personen mit chronischen Erkrankungen oder Immundefekten
- Je nach Gesundheitszustand wird eine Kombination aus PCV13 und PPSV23 empfohlen, um einen umfassenden Schutz zu gewährleisten.
Nebenwirkungen
Die Pneumokokken-Impfung gilt als sicher und wird weltweit millionenfach verabreicht. Nebenwirkungen sind in der Regel mild und vorübergehend.
Häufige Nebenwirkungen
- Rötung, Schwellung oder Schmerzen an der Injektionsstelle
- Leichtes Fieber
- Müdigkeit und Unwohlsein
- Appetitlosigkeit, besonders bei Kleinkindern.
Seltene Nebenwirkungen
- Allergische Reaktionen (Hautausschlag, Juckreiz oder in extrem seltenen Fällen eine anaphylaktische Reaktion)
- Fieberkrämpfe (meist bei Kindern, treten jedoch sehr selten auf)
Nebenwirkungen treten meist in den ersten Tagen nach der Impfung auf und verschwinden von selbst. Bei schweren oder ungewöhnlichen Symptomen sollte ein Arzt konsultiert werden.
Durchführung der Pneumokokken-Impfung
Die Pneumokokken-Impfung erfordert keine besondere Vorbereitung und kann im Rahmen eines regulären Arztbesuchs erfolgen. Im Folgenden wird der Ablauf der Impfung von der Vorbereitung bis zur Nachsorge detailliert beschrieben.
Vorbereitung auf die Impfung
Anamnese und Beratung
Vor der Impfung wird der Arzt oder die Ärztin ein Gespräch mit der zu impfenden Person führen. Dabei werden folgende Punkte geklärt:
- Gesundheitszustand
Es wird überprüft, ob akute Krankheiten oder Fieber vorliegen, die die Impfung vorübergehend verschieben könnten. - Vorerkrankungen
Chronische Erkrankungen, wie Herz-Kreislauf-Probleme, Diabetes oder Immunschwäche, können die Impfstrategie beeinflussen. - Vorherige Impfungen
Der Impfpass wird kontrolliert, um festzustellen, ob bereits eine Pneumokokken-Impfung vorliegt oder eine Auffrischung notwendig ist. - Allergien
Informationen über bekannte Allergien, insbesondere gegen Bestandteile des Impfstoffs, wie Konservierungsstoffe oder Trägerstoffe, werden erfragt. - Medikation
Personen, die Medikamente einnehmen, die das Immunsystem beeinflussen (z. B. Kortikosteroide oder Chemotherapeutika), müssen dies dem Arzt mitteilen.
Auswahl des Impfstoffs
Auf Basis der Anamnese wird der passende Impfstoff gewählt. Beispielsweise erhalten Säuglinge in der Regel den Konjugatimpfstoff (PCV13), während Erwachsene ab 60 Jahren oder Risikopersonen oft den Polysaccharidimpfstoff (PPSV23) erhalten.
Information und Einwilligung
Die zu impfende Person oder ihre Erziehungsberechtigten werden über den Nutzen, mögliche Nebenwirkungen und das Vorgehen bei der Impfung aufgeklärt. Nach Zustimmung wird die Impfung durchgeführt.
Der Ablauf der Impfung
Die Pneumokokken-Impfung erfolgt durch eine intramuskuläre (i.m.) oder subkutane (s.c.) Injektion.
Schritte der Impfung
- Hygienemaßnahmen
Der Arzt oder das medizinische Personal desinfiziert die Hände und legt sterile Handschuhe an. Auch die Haut an der Injektionsstelle wird gründlich gereinigt und desinfiziert. - Vorbereitung des Impfstoffs
Der Impfstoff wird je nach Hersteller in einer Fertigspritze geliefert. Vor der Injektion wird die Flüssigkeit kontrolliert, um sicherzustellen, dass sie klar und frei von Partikeln ist. - Bestimmung der Injektionsstelle
- Bei Säuglingen und Kleinkindern wird der Impfstoff in den Oberschenkelmuskel (Musculus vastus lateralis) injiziert.
- Bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen wird bevorzugt der Deltamuskel des Oberarms verwendet.
- Verabreichung des Impfstoffs
Die Spritze wird in einem Winkel von 90 Grad in den Muskel eingeführt, und der Impfstoff wird langsam injiziert. - Sicherheit und Dokumentation
- Nach der Injektion wird die Stelle kurz mit einem sterilen Tupfer abgedeckt, um Blutungen oder kleine Reizungen zu verhindern.
- Der Impfstoff wird im Impfpass dokumentiert, einschließlich Datum, Impfstoffname, Chargennummer und Verabreichungsort.
Nachsorge und Verhalten nach der Impfung
Beobachtungszeit
Nach der Impfung bleibt die geimpfte Person in der Regel 15–30 Minuten unter ärztlicher Beobachtung, um sicherzustellen, dass keine akuten allergischen Reaktionen (z. B. anaphylaktischer Schock) auftreten.
Umgang mit Nebenwirkungen
Die meisten Nebenwirkungen sind mild und vorübergehend:
- Lokale Reaktionen
Schmerzen, Rötung oder Schwellung an der Einstichstelle können auftreten. Diese klingen in der Regel nach 1–3 Tagen ab. - Allgemeinsymptome
Leichtes Fieber, Müdigkeit oder Unwohlsein sind normale Reaktionen des Immunsystems. - Behandlung
Bei Bedarf können kühlende Umschläge oder Schmerzmittel wie Paracetamol verwendet werden, um Beschwerden zu lindern.
Besondere Vorsicht
- Bei starken Schwellungen, anhaltendem Fieber oder anderen ungewöhnlichen Symptomen sollte sofort ein Arzt konsultiert werden.
Besonderheiten bei bestimmten Personengruppen
Säuglinge und Kleinkinder
- Säuglinge erhalten die Pneumokokken-Impfung oft gemeinsam mit anderen Impfungen, wie z. B. gegen Diphtherie, Tetanus, Pertussis und Haemophilus influenzae Typ b (Kombinationsimpfung).
- Eltern sollten die Reaktion des Kindes nach der Impfung beobachten und bei Fieber Fieberzäpfchen oder andere fiebersenkende Mittel in der altersgerechten Dosierung bereithalten.
Ältere Menschen
- Bei älteren Erwachsenen kann die Immunantwort schwächer ausfallen, sodass Auffrischimpfungen notwendig sind.
- Wenn gleichzeitig andere Impfungen wie die gegen Grippe vorgesehen sind, können diese oft problemlos am selben Tag in unterschiedlichen Körperregionen verabreicht werden.
Personen mit Immunschwäche
- Bei immungeschwächten Patienten kann eine serologische Untersuchung (Titerbestimmung) sinnvoll sein, um die Immunantwort zu überprüfen.
Organisation und Kostenübernahme
Wer führt die Impfung durch?
- Hausärzte, Kinderärzte und Impfzentren bieten die Pneumokokken-Impfung an.
- In Pflegeheimen oder anderen Gemeinschaftseinrichtungen kann die Impfung durch den Betriebsarzt organisiert werden.
Kostenübernahme durch die Krankenkasse
In Deutschland übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen in der Regel die Kosten für die Pneumokokken-Impfung für folgende Gruppen:
- Säuglinge und Kleinkinder gemäß STIKO-Empfehlung
- Erwachsene ab 60 Jahren
- Personen mit chronischen Erkrankungen oder Immunschwäche Privatversicherte sollten sich vorab bei ihrer Versicherung über die Erstattung informieren.
Nachfolgeimpfungen und Auffrischungen
Auffrischungsimpfungen
- Erwachsene, die mit PPSV23 geimpft wurden, können bei anhaltendem Risiko alle 6 Jahre eine Auffrischung erhalten.
- Immungeschwächte Personen oder solche mit schwerwiegenden Grunderkrankungen können zusätzlich mit PCV13 geimpft werden, um die Abdeckung zu maximieren.
Wechsel zwischen Impfstoffen
- Personen, die eine Impfung mit PPSV23 erhalten haben, können bei einer späteren Impfung auf PCV13 umsteigen. Dies verbessert die Immunantwort, da die Impfstoffe auf unterschiedliche Weise wirken.
Herausforderungen und Mythen
Trotz der klaren Vorteile gibt es Vorbehalte gegen die Impfung, die häufig auf Fehlinformationen beruhen:
Mythos 1: „Ich bin gesund, also brauche ich die Impfung nicht.“
- Fakt
Auch gesunde Menschen können schwer an Pneumokokken erkranken, insbesondere ältere Erwachsene oder Kinder.
Mythos 2: „Die Impfung schützt nicht gegen alle Pneumokokken.“
- Fakt
Es stimmt, dass die Impfstoffe nicht gegen alle über 90 Serotypen wirken. Sie decken jedoch die häufigsten und gefährlichsten Stämme ab.
Mythos 3: „Die Impfung ist nur für Kinder gedacht.“
- Fakt
Die Pneumokokken-Impfung ist für alle Altersgruppen sinnvoll, insbesondere für Senioren und chronisch Kranke.
Pneumokokken und Antibiotikaresistenzen
Pneumokokken sind zunehmend resistent gegen Antibiotika, was die Behandlung schwerer Infektionen wie Lungenentzündung, Hirnhautentzündung und Sepsis erschwert. Besonders problematisch sind Resistenzen gegen Penicillin und andere Breitbandantibiotika, die weltweit zunehmen. Ursachen dafür sind der übermäßige und unsachgemäße
Einsatz von Antibiotika sowie unzureichende Präventionsmaßnahmen. Die Pneumokokken-Impfung spielt eine entscheidende Rolle im Kampf gegen Antibiotikaresistenzen: Sie reduziert die Häufigkeit von Infektionen und damit den Antibiotikaeinsatz. Ein breiter Impfschutz trägt auch dazu bei, die Verbreitung resistenter Stämme einzudämmen und die Wirksamkeit von Antibiotika langfristig zu sichern.
Fazit: Pneumokokkenimpfung rettet Leben
Die Impfung gehen Pneumokokken ist ein unverzichtbarer Bestandteil der modernen Präventivmedizin. Sie schützt nicht nur vor schwerwiegenden Infektionen, sondern trägt auch zur Entlastung des Gesundheitssystems bei, indem sie Krankenhausaufenthalte und den Einsatz von Antibiotika reduziert. Insbesondere für Risikogruppen ist die Impfung lebensrettend.
Wer zu einer der Risikogruppen gehören oder Angehörige hat, die gefährdet sind, sollte mit seinem Arzt über die Pneumokokken-Impfung sprechen. Der Schutz, den diese Impfung bietet, überwiegt die möglichen Nebenwirkungen bei weitem und trägt dazu bei, die Gesundheit von Einzelpersonen und der gesamten Gesellschaft zu fördern.
Zusammenfassung
Die Pneumokokken-Impfung schützt vor schweren bakteriellen Infektionen wie Lungenentzündung, Hirnhautentzündung und Sepsis, die durch Streptococcus pneumoniae verursacht werden. Besonders gefährdet sind Säuglinge, ältere Menschen und Personen mit chronischen Erkrankungen oder Immunschwäche. Es gibt zwei Hauptimpfstoffe: Konjugatimpfstoffe (PCV) für Kinder und Risikogruppen sowie den Polysaccharidimpfstoff (PPSV23) für Erwachsene über 60 Jahre. Die Impfung reduziert schwere Krankheitsverläufe, Antibiotikaresistenzen und unterstützt die Herdenimmunität. Nebenwirkungen sind selten und mild. Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt die Impfung für gefährdete Gruppen, um Leben zu retten und das Gesundheitssystem zu entlasten.
Quellen
- Robert Koch-Institut (2023). Epidemiologie und Prävention von impfpräventablen Krankheiten in Deutschland. 7. Auflage. Berlin: RKI-Verlag.
- Mertens, T., Wichmann, O. und Siedler, A. (2021). „Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) zur Pneumokokken-Impfung: ein Überblick“. Deutsches Ärzteblatt, 118(14), S. 233-240.
- Kästner, W. und Schröder, J. (2020). Impfprävention bei Erwachsenen: Pneumokokken und andere impfpräventable Erreger. München: Springer Medizin Verlag.
- Robert Koch-Institut (2023). „Empfehlungen der STIKO zur Pneumokokken-Impfung“. Verfügbar unter: https://www.rki.de (Zugriff am 23. November 2024).
- World Health Organization (2023). „Pneumococcal vaccines: WHO position paper“. Verfügbar unter: https://www.who.int (Zugriff am 23. November 2024).
- Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) (2024). „Pneumokokken: Wichtige Informationen zur Impfung“. Verfügbar unter: https://www.infektionsschutz.de (Zugriff am 23. November 2024).
- Statistisches Bundesamt (2022). „Jährliche Sterblichkeitsrate durch Pneumokokken in Deutschland 2010–2021“. Wiesbaden: Destatis.
- ECDC (European Centre for Disease Prevention and Control) (2023). Pneumococcal disease: Annual epidemiological report. Stockholm: ECDC.